Ein Angebot von Arosa Kultur

Kultursommer Arosa

Kinderanlass Mittwoch, 7. Juni 2023, 14:00 Uhr Castiel, Pasunna

Bruno und das Hasenvelo

Jörg Bohn Text, Spiel, Bühne
Paul Steinmann
Regie, Text

Bruno erzählt die Geschichte von Fritz, einem kleinen Stoffhasen, der seit ge- raumer Zeit bei ihm wohnt und eines Abends nicht einschlafen kann. Der Grund dafür ist schnell gefunden: Fritz muss am nächsten Morgen in der Schule zur Veloprüfung, hat aber kein Fahrrad und Bruno weiss nichts davon. Alle Läden sind schon geschlossen und bei Bekannten ist auch kein Velo aufzutreiben. Wer Bruno kennt, darf sich freuen, weil ihm immer etwas einfällt. Bis es aber soweit ist, dass Fritz doch noch die Prüfung absolvieren kann, gilt es einige Hindernisse zu überwinden. Und dann kommt es doch anders, als man denkt. Bruno bezieht die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer in seine Geschichte mit ein und dank deren Mithilfe findet das Abenteuer zu einem guten Ende.

Für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene.
Dauer ca. 50 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 20. Juni 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Robert Grossmann, Laute

Dauer 45 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Vernissage Freitag, 23. Juni 2023, 15:00 Uhr Heimatmuseum Arosa

Vernissage "uf än Ggaffi"

Vernissage zur Ausstellung „Uf än Ggaffi“.

15 Frauen aus dem Schanfigg haben in einem Gespräch bei einem Kaffee von ihrem Leben erzählt.
In Filmen, Texten, Fotos und Tondokumenten erfahren Sie, was die Frauen bereichert und was ihnen fehlt, hören von Leidenschaften und vom Alltag, von Wünschen und Visionen.
Eine weitere Dimension geben je ein Gegenstand, der einen wichtigen Teil jeder Biografie symbolisiert.
Alle sind eingeladen, sich zu setzen, in die Geschichten einzutauchen und ‚uf än Ggaffi‘ dazubleiben und sich vielleicht mit andern Besucher/innen auszutauschen.

Die Ausstellung wird den ganzen Sommer im Museum gezeigt.

Eintritt frei.

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 27. Juni 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Elena Bürkli, Orgel & Gesang

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

 

Vortrag Mittwoch, 28. Juni 2023, 17:00 Uhr Heimatmuseum Arosa

Als man Arosa nach Chur verkaufte

Markus Lütscher

Ein Interessanter Vortrag erwartet Sie. Markus Lütscher erzählt in der gemütlichen Stube des Heimatmuseums über die Bodenverkäufe im Mittelalter und deren Gründe.

Dauer: 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Junge Talente im Konzert Donnerstag, 29. Juni 2023, 18:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Junge Talente im Konzert

Das Projekt «Junge Talente im Konzert» ist ein gemeinsames Projekt der drei Kultur- institutionen Conservatorio della Svizzera italiana (CSI), dem Orchestra della Svizzera italiana (OSI) und Arosa Kultur. Unter der Leitung des 1. Konzertmeisters des OSI, Robert Kowalski, proben Student*innen des Pre College des CSI in Arosa und geben in Arosa und Lugano je ein Konzert.

Weitere Konzerte:
30. Juni Cham
2. Juli Lugano

Dauer 70 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 30. Juni 2023, 17:00 Uhr Golf- & Sporthotel Hof Maran

Oboe

Es spielen Teilnehmende des Oboen-Kurses.

Dauer 4o Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kultursommer Arosa Samstag, 1. Juli 2023, 11:30 Uhr Kirchner Museum Davos

Führung im Kirchner Museum Davos

Reto Bonifazi, Lehrer für Deutsch und Kunstgeschichte

Die Sammlung Horn ist eine bedeutende Privatsammlung expressionistischer Kunst
mit einem Schwergewicht auf den Brücke-Künstlern. Zusammen mit dem hauseigenen Sammlungsbestand ergibt sich ein einzigartiger Blick auf die Epoche des deutschen Expressionismus. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Werke sensibilisiert uns für die mannigfaltige expressionistische Ausdrucksweise der damaligen Avantgarde. Aus- serdem werden wir die Entwicklung der verschiedenen Künstlerpersönlichkeiten ins Auge fassen.

Treffpunkt um 11.30 Uhr im Museum. Dauer bis 16.00 Uhr. Kaffeepause im  im Grandhotel Belvedere.

Führung:
Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Tickets können über bestellt werden

Kurspräsentation Sonntag, 2. Juli 2023, 11:00 Uhr Hotel The Excelsior Arosa

Meisterkurs Gesang ( Französisches Kunstlied)

Es singen Teilnehmende des Kurses Französisches Kunstlied.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Dozentenkonzert Sonntag, 2. Juli 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Festival Waldhorn Quartett

Es spielen Dozenten des Waldhorn Kurses.

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kulturhuus Schanfigg Sonntag, 2. Juli 2023, 17:00 Uhr Kirche Molinis

Musig und G`schicht mit Bilder

Luis Coray, Künstler
Marc Antoni Nay, Kunsthistoriker
Linard Bardill, Musiker

Am 2. Juli 2023 beleben der Künstler Luis Coray, der Kunsthistoriker Marc Antoni Nay und der Musiker Linard Bardill die Kirche Molinis mit Bildern und Klängen, sowie Erläuterungen zu der Bedeutung der Kirche in Bezug auf die Dorfgeschichte Molinis. Ein Anlass von Ernst Pargätzi, Hanni Hug und Loni Patt Engel in Kooperation mit dem Verein Kulturhuus Schanfigg.

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 4. Juli 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Han Jonkers, Gitarre & Nicolas Corti, Viola

Dauer 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Rock Mittwoch, 5. Juli 2023, 20:30 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Dario Hess & Band

Dario Hess, Gesang & Gitarre
Manuel Eicher, Schlagzeug
Ursin Camenisch, Bass
Martin Gugger, Fiddle & Gesang

Dario Hess steht für kernigen und geradlinigen Folkrock aus der Surselva in Graubünden. Zusammen mit seiner Band spielt er vor allem eigene rätoromanische und englische Songs. Die drei Hauptnenner der Band sind Energie, Freude und Leidenschaft. Charakteristisch für die Band sind Treibende Grooves, die mit einer Irischen Fiddle verziert werden. Gerne traut sich die Gruppe auch an Tönen von Blues, Swing, Rock n Roll und Country, um ihr Repertoire abwechslungsreich zu halten.

Dauer. 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Donnerstag, 6. Juli 2023, 16:30 Uhr Alterszentrum Arosa

Veeh-Harfe

Es spielen Teilnehmende des Kurses Veeh-Harfe.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 7. Juli 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Waldhorn

Es spielen Teilnehmende des Waldhornkurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Tanzabend Freitag, 7. Juli 2023, 21:30 Uhr Sunstar Hotel Arosa

Tanzabend

Tanzabend mit DJ Wingling.

Eintritt frei.

Vernissage Samstag, 8. Juli 2023, 15:00 Uhr Stall Markus Lütscher

Vernissage "Vo Plumpa und Schella"

Vernissage zur Ausstellung

„Vo Plumpa und Schella“
Klangvoll durch das Kuhjahr

 

Warum tragen Kühe eigentlich Glocken um den Hals? Weil es schön aussieht, als Warnung für Touristen oder weil es die Kühe mögen?

Es ist, wie bei vielen anderen Bräuchen auch, eine Mischung aus verschiedenen Gründen. Dank dem Glockengeläut können verirrte Tiere gefunden werden und am Bimmeln kann man den Erregungszustand eines Tieres hören. Es gibt Glocken, die nur zur Zierde und zu ganz bestimmten Anlässen angezogen werden. Andernorts dienen Glocken zur Abschreckung von Wölfen und Bären.

Markus Lütscher ist einer der letzten Bergbauern in Arosa und er pflegt die Bräuche, die schon seine Vorfahren gelebt haben, weiter. Mit der Ausstellung «Vo Plumpa und Schella» möchte Markus Lütscher seine Glocken der Öffentlichkeit zugänglich machen und erklären, wie er die unterschiedlichen Glocken verwendet. So wie er es von seinem Vater und Grossvater gelernt hat.

Die Ausstellung ist den ganzen Sommer  im Stall von Markus Lütscher unterhalb des Bergkirchli Innerarosa zu besichtigen.

Eintritt frei.

Kultursommer Arosa Samstag, 8. Juli 2023, 18:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Gufo reale InCanta

Manuela Tuena, Gesang
Franco Mettler,  Klarinette
Thomas Weber,  Akkordeon
Edmauro de Oliveira,  Gitarre
Jojo Kunz,  Kontrabass

Das Ensembles “Gufo Reale“ hat beschlossen aus den Bergen zum Meer zu fahren. Dafür haben sie die Puschlaver Sängerin Manuela Tuena mit ins Boot genommen und werden so zu „Gufo Reale InCanta“.

Das Programm „maremonti“ ist eine Hommage an den Berg. Ausgangspunkt ist Vokal- und Instrumentalmusik aus den Alpen um dann später in die Tiefen der wunderbaren „musica mediterranea“ abzutauchen.

Auf ihrer musikalischen Entdeckungsreise spielen sie Musik aus der Renaissance bis zu populärer Volksmusik, von der Bergamasca bis zur Tarantella oder von der „musette italienne“ bis zu Nino Rota’s „Canzone Arrabbiata“………

Dabei singt Manuela Tuena unter anderem auch in „Griko“, einem italo-griechischen Dialekt wie er heute wieder vermehrt in Teilen des Salento oder Kalabrien gesprochen wird.

Dauer 70 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Literatur Sonntag, 9. Juli 2023, 11:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Writer in Residence

Luo Lingyuan, Autorin

Georg Brunold lädt jedes Jahr einen Autor zu einem Aufenthalt von drei bis vier Monaten in seine Schreibwerkstatt PenArosa ein. 2022 ist Luo Lingyuan zu Gast in Arosa. Luo Lingyuan, geboren 1963, ist Autorin und Journalistin, studierte Computerwissenschaft und Journalismus in Shanghai und lebt seit 1990 in Berlin. Sie veröffentlichte mehrere Romane und Erzählbände, darunter Die chinesische Delegation und Sehnsucht nach Shanghai. Für den Erzählband Du fliegst jetzt für meinen Sohn aus dem fünften Stock! wurde sie 2007 mit dem Adelbert-von-Chamisso Förderpreis ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den Erfurter Stadtschreiber-Literaturpreis. 2020 war sie Alfred-Döblin-Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin.

Am 09. Juli liest sie aus ihrem Buch DAS FRAGILE GLÜK DER HARMONIE. Am 20. August liest sie aus ihrem Roman SEHNSUCHT NACH SHANGHAI.

Dauer 70 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Gottesdienst Sonntag, 9. Juli 2023, 18:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Evangelische Dorfkirche Arosa)

Gottesdienst mit Beteiligung des Festivalchores

Gottesdienst mit Beteiligung des Festivalchores

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei.

Kinderanlass Montag, 10. Juli 2023, 15:30 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

D’Musighäxe Pete, Pote und Pute

Domenica Amnann, Stimme/Performance, künstlerische Leitung
Sepp Zürcher, Tuba
Markus Graf, Trompete
David Rufer, Posaune
Mike Sutter, Pauken/Bell Lyre

Nebst Musik und Text bereichern 32 Bilder das Musikspektakel.
Die Musikhexen Pete, Pote, Pute sind, kaum zu glauben, Schwestern. Unterschiedlicher könnten sie nicht sein, und doch haben sie einiges gemeinsam. Sie schnarchen und pupsen um die Wette, haben Schabernack im Kopf und sind gerne für einen Streich bereit. Aber keine Angst, Pete, Pote, Pute gehören zu den guten Hexen. Sie wohnen in den Wolken, feiern, was das Zeug hält, schlagen ab und zu auf die Pauke und blasen mit ihren Nasen die tollsten Melodien. Petes Nase klingt wie eine Trompete, Putes wie eine Tuba, und Pote kann ihre Nase wie eine Posaune ausziehen. Die drei Schwestern ziehen umher und spielen für die Wolkentiere.
Heute sind sie zu einer Wolkengeburtstagsfeier eingeladen. Doch oh Schreck, die Feier wird durch eine schreckliche Giftwolke gestört – was nun?

Für Kinde rund Erwachsene ab 4 Jahren
Dauer: 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 11. Juli 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Marco Santilli, Klarinette

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Mittwoch, 12. Juli 2023, 17:00 Uhr Aula Schulhaus Arosa

Blockflöte

Es spielen Teilnehmende des Blockflötenkurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Jazz Mittwoch, 12. Juli 2023, 18:00 Uhr Klub Kursaal, Arosa

Nellapoli! Die schönsten Lieder Neapels

Nelly Patty,  Gesang
Pi-Chin Chien & Fabian Müller, Violoncello

Italianità – Wer kennt sie nicht, die Klischees der italienischen Lebensart. Sie reichen von omnipräsenter und berühmter Kulinarik über den einzig richtigen Kaffee bis zu kleinsten Autos, die auch in engen historischen Gassen nicht stecken bleiben. Doch in erster Linie ist damit natürlich das südländische Temperament gemeint, die Leidenschaft und Lebensfreude, die sich im besonderen auch in der Musik zeigt.

Die Balladen Neapels gehören zum Schönsten, was die Menschheit an Melodien hervorgebracht hat. In ihnen bringen die Neapolitaner mit Humor und Leidenschaft das Alltagsleben in unverwechselbarer Weise zum Ausdruck

Die Sängerin Nelly Patty, die mit ihrer lyrischen Stimme heute vorwiegend Chansons und Pop interpretiert, findet in diesen Liedern zu ihren Wurzeln. Obwohl in Frankreich zweisprachig aufgewachsen wurde durch ihren italienischen Grossvater bei ihr schon als Kind die Liebe und Leidenschaft für die Kultur Italiens geweckt.

Zusammen mit seiner Frau, der renommierten taiwanisch-schweizerischen Cellistin Pi-Chin Chien, begleitet Komponist und Cellist Fabian Müller Nelly Patty im Celloduo. Sie bringen diese Melodien in Transkriptionen für Gesang und zwei Violoncelli in einen völlig neuen Kontext in dem sich Volkston mit klassischen Klängen zu einer einzigartigen Synthese verbinden.

Dauer 70 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Donnerstag, 13. Juli 2023, 16:00 Uhr Aula Schulhaus Arosa

Blockflöte

Es spielen Teilnehmende des Blockflöten-Kurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 14. Juli 2023, 15:30 Uhr Obersee

Alphorn

Es spielen Teilnehmende des Alphorn-Kurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei.

Kurspräsentation Freitag, 14. Juli 2023, 16:30 Uhr Kindergarten Ochsenbühl

Impro

Es spielen Teilnehmende des Impro-Workshops

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 14. Juli 2023, 17:00 Uhr Katholische Kirche Arosa

Ensemblespiel für Bläser*innen

Es spielen Teilnehmende des Kurses Ensemblespiel für Bläser*innen

Dauer40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 14. Juli 2023, 17:30 Uhr Kongresssaal Arosa

Harfe und Saxophon

Es spielen Teilnehmende des Kurses Harfe und Saxophon.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 14. Juli 2023, 17:30 Uhr Golf- & Sporthotel Hof Maran

Klarinette

Es spielen Teilnehmende des Klarinetten-Kurses

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 14. Juli 2023, 20:00 Uhr Mehrzweckhalle Schule Arosa

Big Band

Es spielen Teilnehmende des Kurses Big Band.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 14. Juli 2023, 20:30 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Evangelische Dorfkirche Arosa)

Favoritchor

Es singen Teilnehmende des Favoritchores.

«Good Old Jazz»

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Festivalchor Samstag, 15. Juli 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Festivalchor

Es singen Teilnehmende des Festivalchores.

Dauer 60 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse

Festivalchor Samstag, 15. Juli 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Festivalchor

Es singt der Festivalchor Arosa

James Whitbourn (*1963)
«The Seven Heavens» u.a.m.

Dauer 70 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kinderanlass Montag, 17. Juli 2023, 14:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

„Klopf, Klopf - der Kasper ist da!“

Marion Pfaffen

Tja, wenns klopft könnt es auch der Samichlaus sein. Doch – mitten im Sommer – hoch in den Bündner Bergen, na ja, vielleicht klopft der Kasper an. Tatsächlich, Kasper und seine Freunde wanderten bis ins hohe Bergdorf hinauf um den Kinder eine spannende Geschichte zu erzählen.

Mit dabei sind Kaspers Freund Fritz, die freche Maus Ocar, der gierige Verkäufer Herr Guiseppi, Jan und seine Mutter. Doch die wichtigsten „Figuren“ sind die Kinder. Denn sie dürfen alle mithelfen, dass die Geschichte rund um den Buben Jan gut ausgeht.
Und, dass Fritz seine Pizza von der frechen Maus wieder zurück bekommt.
Zum Glück hat der Kasper all seine Freunde im Blick, sodass auch die Kinder voller Freude und mit Happyend nach hause hüpfen.

Ein Theater mit dem Kasper, ab 4 Jahren
Dauer: ca. 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 18. Juli 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Perlen der Gitarrenlitartur mit Gitarrenstudenten aus der Meisterklasse von Prof. Jury Clormann

Dauer 45 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kinderanlass Mittwoch, 19. Juli 2023, 15:00 Uhr Heimatmuseum Arosa

Kindernachmittag im Museum

Ein spannender Nachmittag erwartet die Kinder im Heimatmuseum.

Eintritt frei.

Volksmusik Donnerstag, 20. Juli 2023, 18:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Helen Maier & The Folks

Helen Maier, Violine
Alexander Graf,Violine, Bratsche
Andreas Gut,  Akkordeon
Theo Känzig, Gitarre
Jonas Künzli, Kontrabass

Helen Maier & The Folks bringt frischen Folk-Wind nach Arosa!

Die Band wurde 2018 von Helen Maier gegründet. Sie spielt Helens Eigenkompositionen und Lieblings-Tunes aber auch Kompositionen der Mitmusiker. Die Formation zählt in Vollbesetzung nicht weniger als zehn Musiker*innen. In Arosa tritt eine Quintettbesetzung auf.

Helen ist generell von Volksmusik fasziniert. Neben ihrer Liebe zur traditionellen Schweizer Volksmusik schlägt ihr Herz genause für den Irischen Folk und die Musik aus dem Balkan und Skandinavien. So ergibt es auch Sinn, dass sich bei Helens Musik Einflüsse aus zahlreichen Ecken der Welt bemerkbar machen. Wichtig bleibt der Bezug zu den Schweizer Melodien und Rhythmen.

Dauer 70 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Freitag, 21. Juli 2023, 12:15 Uhr Evangelischer Kirchgemeindesaal Arosa

Hits- und Schlagerchor

Es singen Teilnehmende des Kurses Hits- und Schlagerchor.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 21. Juli 2023, 14:30 Uhr Heimatmuseum Arosa

Stubete Volksmusik

Stubete mit Teilnehmenden des Volksmusikkurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei.

Kurspräsentation Freitag, 21. Juli 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Violine

Es spielen Teilnehmende des Violinekurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 21. Juli 2023, 17:30 Uhr Aula Schulhaus Arosa

Fit für die Bühne! Bühnenpräsenz & Interpretation I

Es singen Teilnehmende des Kursees Bühnenpräsenz & Interpretation I

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 21. Juli 2023, 18:00 Uhr Golf- & Sporthotel Hof Maran

Posaune

Es spielen Teilnehmende des Kurses Posaune.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 21. Juli 2023, 20:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Cello und Meisterkurs Harfe

Es spielen Teilnehmende des Cellokurses und des Meisterkurses Harfe

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 21. Juli 2023, 21:00 Uhr Hotel Hold

Stubete

Stubete mit Teilnehmenden des Volksmusikkurses.

Eintritt frei.

Kurspräsentation Samstag, 22. Juli 2023, 10:30 Uhr Evangelischer Kirchgemeindesaal Arosa

Kinderorchester und Kammermusik Solo für Jugendliche

Es spielen Teilnehmende des Kinderorchester-Kurses und des Kammermusik-Kurses Solo für Jugendliche.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Samstag, 22. Juli 2023, 11:00 Uhr Aula Schulhaus Arosa

Cello

Es spielen Teilnehmende des Cello-Kurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Samstag, 22. Juli 2023, 16:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Violine

Es spielen Teilnehmende des Violinekurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kinderanlass Montag, 24. Juli 2023, 15:30 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Zauberer Iarrera

Martin Iarrera und sein Assistent Nobi

Mit seinem lustigen Kinderprogramm „Nobi & der Zauberer“ hat Martin Iarrera eine aussergewöhnlich liebevolle Show geschaffen. Eigentlich sollte Nobi nur den Zauberer ansagen. Neugierig versucht sich dieser an den Requisiten und die Kinder haben ihren Spass! Als sich auch noch ein junges Stinktier auf der Bühne verirrt, ist die Verwirrung komplett

Dauer: ca. 50 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 25. Juli 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Andreas von Wangenheim, Gitarre

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Volksmusik Mittwoch, 26. Juli 2023, 18:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Ländlertrio Tanzboden

Simon Lüthi Akkordeon, Schwyzerörgeli
Matthias Lüthi  Akkordeon, Schwyzerörgeli
Claudia Scheuber-Lüthi Kontrabass

Das Ländlertrio Tanzboden spielt abwechslungsweise mit Schwyzerörgeli, Akkordeon, Miniörgeli und Kontrabass. Sie interpretieren damit vor allem Volksmusik in verschiedenen Stilrichtungen spielen aber auch gerne ihre Eigenkompositionen oder Musik aus anderen Ländern. Gerne lassen sie dabei auch fremde Einflüsse in ihre Musik einfliessen. Die eigenartige musikalische Interpretation ist ihnen dabei sehr wichtig.

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Oper Donnerstag, 27. Juli 2023, 18:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Le dernier sorcier

Oliver Kloeter,  Regie
Judit Polgar; Musikalische Leitung & Klavier
Lindsay Buffington, Harfe
Mario von Holten ;Percussion

Fabrice Raviola, Bariton
Nicole Hitz;Sopran
Ruben Banzer, Tenor
Bettina Schneebeli, Mezzosopran
Rosina Zoppi, Mezzosopran

Der einst machtvolle Zauberer Krakamiche hat seine magischen Kräfte verloren, wie er voller Selbstmitleid in seiner Arie bekennen muß. Trotzdem versucht er, den Anschein der Macht zu wahren, und hofft auf die Ankunft einer Delegation chinesischer Kobolde. Sie sollen ihm das Moly-Kraut bringen, welches ihm seine einstige Kraft zurückgeben wird. Historisch gesehen, könnten diese als liberale Kräfte gedeutet werden, die gerade in Frankreich walteten und schließlich in Gestalt der gemäßigten Republikaner 1870 Napoleon III. absetzten. Ebenso sorgen die Elfen auf charmant-entschlossene wie kluge Weise für den Sturz des Tyrannen und führen auch noch zwei Liebende, an deren gegenseitigem Entflammen die Elfenkönigin nicht ganz unschuldig ist, als Paar einer vielleicht besseren Zukunft zusammen. Überhaupt die Elfenkönigin: Ihr kommt eine gattungsspezifische Sonderrolle zu, denn wo, wenn nicht in einer Operette, könnte man eine dea ex machina antreffen. Ihr Auftritt zum Ende der Operette, sorgt sanft, aber bestimmt für ein glückliches Ende, – alle fügen sich in ihr Schicksal, auch der zuvor so uneinsichtige Zauberer Krakamiche: Er stimmt sogar das darauffolgende a capella-Quartett an und ist plötzlich zu ähnlich melodischen Aufschwüngen – wie Lelio oder Stella – fähig. Die Menschen verlassen den Wald der Elfen, und Krakamiches Schloß, ohnehin nur noch eine Ruine, bricht in sich zusammen. Krakamiches Diener Perlimpinpin, verhält sich durchgehend aufmüpfig und respektlos gegenüber Krakamiche. Einen Großteil der Komik entsteht aus dem Zusammentreffen dieser beiden Figuren: Neben Slapstickszenen bestimmen vor allem Dialoge voller Wortspiele ihr Miteinander, wobei Perlimpinpin nicht länger bereit ist, dem genormten Verhalten eines Dieners zu entsprechen, also fleißig, diskret und untergeben zu sein. Er präsentiert sich vielmehr hemmungslos als Langschläfer und Vielfraß, der eigenmächtige Entscheidungen trifft.

Es handelt sich um eine Produktion der Oper im Knopfloch von 2023.

Uraufführung 08.04.1896 Deutsches Nationaltheater  und Staatskapelle Weimar, Weimar

Musik Pauline Viardot (1821-1910)

Text Iwan Turgenjew (1818-1883)

Preis für Erwachsene: CHF 50.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 30.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben CHF 30.00

Zum Vorverkauf

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Freitag, 28. Juli 2023, 11:00 Uhr Mehrzweckhalle Schule Arosa

Böhmische Blaskapelle

Es spielen Teilnehmende des Kurses Böhmische Blaskapelle.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 28. Juli 2023, 14:00 Uhr Gipfelrestaurant Weisshorn

Volksmusik

Es spielen Teilnehmende des Volksmusik-Kurses

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei.

Kurspräsentation Freitag, 28. Juli 2023, 16:30 Uhr Alterszentrum Arosa

Jodel

Es singen Teilnehmende des Jodel-Kurses

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 28. Juli 2023, 21:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Bachwerkstatt

Es singen Teilnehmende des Kurses Bachwerkstatt

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 28. Juli 2023, 21:00 Uhr Hotel Hold

Stubete

Es spielen Teilnehmende des Volksmusikkurses

Eintritt frei

Oper Samstag, 29. Juli 2023, 18:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Le dernier sorcier

Oliver Kloeter,  Regie
Judit Polgar; Musikalische Leitung & Klavier
Lindsay Buffington, Harfe
Mario von Holten ;Percussion

Fabrice Raviola, Bariton
Nicole Hitz;Sopran
Ruben Banzer, Tenor
Bettina Schneebeli, Mezzosopran
Rosina Zoppi, Mezzosopran

Der einst machtvolle Zauberer Krakamiche hat seine magischen Kräfte verloren, wie er voller Selbstmitleid in seiner Arie bekennen muß. Trotzdem versucht er, den Anschein der Macht zu wahren, und hofft auf die Ankunft einer Delegation chinesischer Kobolde. Sie sollen ihm das Moly-Kraut bringen, welches ihm seine einstige Kraft zurückgeben wird. Historisch gesehen, könnten diese als liberale Kräfte gedeutet werden, die gerade in Frankreich walteten und schließlich in Gestalt der gemäßigten Republikaner 1870 Napoleon III. absetzten. Ebenso sorgen die Elfen auf charmant-entschlossene wie kluge Weise für den Sturz des Tyrannen und führen auch noch zwei Liebende, an deren gegenseitigem Entflammen die Elfenkönigin nicht ganz unschuldig ist, als Paar einer vielleicht besseren Zukunft zusammen. Überhaupt die Elfenkönigin: Ihr kommt eine gattungsspezifische Sonderrolle zu, denn wo, wenn nicht in einer Operette, könnte man eine dea ex machina antreffen. Ihr Auftritt zum Ende der Operette, sorgt sanft, aber bestimmt für ein glückliches Ende, – alle fügen sich in ihr Schicksal, auch der zuvor so uneinsichtige Zauberer Krakamiche: Er stimmt sogar das darauffolgende a capella-Quartett an und ist plötzlich zu ähnlich melodischen Aufschwüngen – wie Lelio oder Stella – fähig. Die Menschen verlassen den Wald der Elfen, und Krakamiches Schloß, ohnehin nur noch eine Ruine, bricht in sich zusammen. Krakamiches Diener Perlimpinpin, verhält sich durchgehend aufmüpfig und respektlos gegenüber Krakamiche. Einen Großteil der Komik entsteht aus dem Zusammentreffen dieser beiden Figuren: Neben Slapstickszenen bestimmen vor allem Dialoge voller Wortspiele ihr Miteinander, wobei Perlimpinpin nicht länger bereit ist, dem genormten Verhalten eines Dieners zu entsprechen, also fleißig, diskret und untergeben zu sein. Er präsentiert sich vielmehr hemmungslos als Langschläfer und Vielfraß, der eigenmächtige Entscheidungen trifft.

Es handelt sich um eine Produktion der Oper im Knopfloch von 2023.
Uraufführung 08.04.1896 Deutsches Nationaltheater  und Staatskapelle Weimar, Weimar
Musik Pauline Viardot (1821-1910)
Text Iwan Turgenjew (1818-1883)

Preis für Erwachsene: CHF 50.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 30.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi CHF 30.00

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Oper Sonntag, 30. Juli 2023, 14:30 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Le dernier sorcier

Oliver Kloeter,  Regie
Judit Polgar; Musikalische Leitung & Klavier
Lindsay Buffington, Harfe
Mario von Holten ;Percussion

Fabrice Raviola, Bariton
Nicole Hitz;Sopran
Ruben Banzer, Tenor
Bettina Schneebeli, Mezzosopran
Rosina Zoppi, Mezzosopran

Der einst machtvolle Zauberer Krakamiche hat seine magischen Kräfte verloren, wie er voller Selbstmitleid in seiner Arie bekennen muß. Trotzdem versucht er, den Anschein der Macht zu wahren, und hofft auf die Ankunft einer Delegation chinesischer Kobolde. Sie sollen ihm das Moly-Kraut bringen, welches ihm seine einstige Kraft zurückgeben wird. Historisch gesehen, könnten diese als liberale Kräfte gedeutet werden, die gerade in Frankreich walteten und schließlich in Gestalt der gemäßigten Republikaner 1870 Napoleon III. absetzten. Ebenso sorgen die Elfen auf charmant-entschlossene wie kluge Weise für den Sturz des Tyrannen und führen auch noch zwei Liebende, an deren gegenseitigem Entflammen die Elfenkönigin nicht ganz unschuldig ist, als Paar einer vielleicht besseren Zukunft zusammen. Überhaupt die Elfenkönigin: Ihr kommt eine gattungsspezifische Sonderrolle zu, denn wo, wenn nicht in einer Operette, könnte man eine dea ex machina antreffen. Ihr Auftritt zum Ende der Operette, sorgt sanft, aber bestimmt für ein glückliches Ende, – alle fügen sich in ihr Schicksal, auch der zuvor so uneinsichtige Zauberer Krakamiche: Er stimmt sogar das darauffolgende a capella-Quartett an und ist plötzlich zu ähnlich melodischen Aufschwüngen – wie Lelio oder Stella – fähig. Die Menschen verlassen den Wald der Elfen, und Krakamiches Schloß, ohnehin nur noch eine Ruine, bricht in sich zusammen. Krakamiches Diener Perlimpinpin, verhält sich durchgehend aufmüpfig und respektlos gegenüber Krakamiche. Einen Großteil der Komik entsteht aus dem Zusammentreffen dieser beiden Figuren: Neben Slapstickszenen bestimmen vor allem Dialoge voller Wortspiele ihr Miteinander, wobei Perlimpinpin nicht länger bereit ist, dem genormten Verhalten eines Dieners zu entsprechen, also fleißig, diskret und untergeben zu sein. Er präsentiert sich vielmehr hemmungslos als Langschläfer und Vielfraß, der eigenmächtige Entscheidungen trifft.

Es handelt sich um eine Produktion der Oper im Knopfloch von 2023.
Uraufführung 08.04.1896 Deutsches Nationaltheater  und Staatskapelle Weimar, Weimar
Musik Pauline Viardot (1821-1910)
Text Iwan Turgenjew (1818-1883)

Preis für Erwachsene: CHF 50.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur : CHF 30.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi CHF 30.00

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

 

 

Kinderanlass Montag, 31. Juli 2023, 15:30 Uhr Sportplatz Ochsenbühl

Kinderkonzert mit Bruno Hächler

Bruno Hächler, Gesang und Gitarre
Sandra Merk, Bassgitarre

Irgendwo muss er doch sein, der Bleistift. Auf dem Tisch? Auf dem Kasten? In der Tasche? Im Bett? Ganz sicher versteckt er sich, wenn man ihn dringend braucht. Er tut das mit einer poppigen Hookline, die man nicht so schnell vergisst. „Irgendwo“. Ein Ohrwurm-Song! Ausgelassen geht es weiter mit „De Esel“. Der will in zickigem Ska-Beat Französisch lernen, bevor aus Sonne und Regen der farbenprächtige „Rägeboge“ auftaucht.

Bruno Hächler mag Abwechslung, das war schon immer so. Auf „De Has und de Hund“ gibts Poetisches und Philosophisches, Verwegenes und Verrücktes. Da stehen Schafe im Nebel, flattert ein Drachen im Wind. Da wird gespielt, gereimt, getanzt und gelacht.

Dauer: 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 1. August 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Lydia und Bernhard Gillitzer, Flöten und Orgel

Dauer 45 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse

Literatur Mittwoch, 2. August 2023, 17:00 Uhr Heimatmuseum Arosa

GRET

Pia Müller-Potter
Loni Patt Engel

 

 

GRET – ein Lesestück

Die Hebamme GRET, geboren Ende 19. Jahrhundert, hat in der Nacht von einer Ausstellung über Frauen im Schanfigg geträumt. Erstaunt über ihre Vision, die ins Jahr 2022 reicht, denkt sie über die Situation der Frauen in ihrem Alter nach und vergleicht sie mit den Errungenschaften und Möglichkeiten der Frauen im 21. Jahrhundert. Davon inspiriert fantasiert sie noch weiter in die Zukunft.

Ausgehend von historischen Frauenbiographien aus dem Schanfigg entwickelte Pia Müller-Potter die Figur GRET und in Zusammenarbeit mit Carla Gabrí und Marie-Claire Niquille  spontan und in kurzer Zeit eine szenische Lesung – oder eben ein Lesestück. Die Idee entstand auf Grund der Ausstellung ‚Uf än Ggaffi’.

Dauer. 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 4. August 2023, 15:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Ukulele, Ellington und Trompete

Es spielen Teilnehmende der Kurse Ukulele und Ellington

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 4. August 2023, 15:30 Uhr Obersee

Alphorn

Es spielen Teilnehmende des Alphorn Kurses

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei.

Kurspräsentation Freitag, 4. August 2023, 16:30 Uhr Aula Schulhaus Arosa

Blockflöte

Es spielen Teilnehmende des Kurses Blockflöte.

Duer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Samstag, 5. August 2023, 15:00 Uhr Golf- & Sporthotel Hof Maran

Low Brass

Es spielen Teilnehmende des Low Brass Kurses

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Samstag, 5. August 2023, 18:00 Uhr Evangelischer Kirchgemeindesaal Arosa

Jazzchor

Es singen Teilnehmende des Kurses Jazzchor

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kinderanlass Montag, 7. August 2023, 15:30 Uhr Klub Kursaal, Arosa

Nora das Zauberpferd

Hanspeter Allenspach und Placid Maissen

„Nora hat genug. Raubritter Sigismund nutzt ihre Zauberkräfte aus. Er zwingt sie seit Jahren, mit ihm jede Woche 700 Jahre von der Ritterzeit in die heutige Zeit zu galoppieren. Denn hier kann er Autos und Töff’s stehlen, die es in seiner Welt nicht gibt. Nun vergisst er sogar vor Begeisterung für einen roten Ferrari sein Pferd mitten auf der Strasse. Nora landet im Fundbüro und alles wird anders.“

Ein Stück über Freundschaft, Mut und Selbstbestimmung im Gegensatz zu Räuberei, Macht und Ausnutzung

Theater für alle ab 5 Jahren
Dauer: 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 8. August 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Leonardo Bortolotto, Gambe

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Mittwoch, 9. August 2023, 16:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Meisterkurs Violine

Es spielen Teilnehmende des Meisterkurses Violine.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Literatur Mittwoch, 9. August 2023, 18:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Lesung und Klezmermusik

Jona Ostfeld, Autor
Georges Müller, Klarinette

Jona Ostfeld liest aus seinem Roman“ Nenn mich nicht Grossmutter“ und wird von Georges Müller musikalisch begleittet. Aaron stellte gerne Fragen, Annie gab ungern Antwort“. Es ist eine fast unspektakuläre Geschichte. Eine innige, gegenseitige Verbundenheit zwischen einer Grossmutter und ihrem Enkel, bei der vieles über die schreckliche Vergangenheit nicht ausgesprochen wird; nicht ausgesprochen werden kann. Erst am Schluss wird klar, weshalb dies so ist. Eine Geschichte auch von Vorurteilen gegenüber Juden, die über Generationen weitergegeben wird. In authentischen Episoden, mit Humor und Poesie erzählt und entwirft der Autor ein Bild, das zwei Menschen zeigt, die trotz ihrer Gegensätzlichkeit ein gemeinsames Schicksal verbindet.

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Arosa Kultur und Gemeinde- und Schulbibliothek Arosa.

Dauer 70 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Donnerstag, 10. August 2023, 16:30 Uhr Waldhotel Arosa

Meisterkurs Violine

Es spielen Teilnehmende des Meisterkurses Violine.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 11. August 2023, 17:00 Uhr Golf- & Sporthotel Hof Maran

Musizieren und Interpretieren

Es spielen Teilnehmende des Kurses Musizieren und Interpretieren.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 11. August 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Orgel und Doppelrohrblattinstrumente

Es spielen Teilnehmende der Kurse Orgel und Doppelrohrblattinstrumente

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 11. August 2023, 20:30 Uhr Evangelischer Kirchgemeindesaal Arosa

Meisterkurs Gesang

Es singen Teilnehmende des Meisterkurses Gesang.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kulturhuus Schanfigg Sonntag, 13. August 2023, 15:00 Uhr Kulturhuus Schanfigg, Langwies

Finissage der Ausstellung "Afghanistan, wie geht es dir?"

Zum Abschluss der Ausstellung «Afghanistan, wie geht es dir?», über zwei 16mm-Expeditionsfilme von Viktor Wyss zu Erstbesteigungen im Hindukusch Gebirge, lädt das Kulturhuus Schanfigg zu einem Vortrags- und Filmabend zum Thema Tradition und Integration.

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 15. August 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Jojo Kunz und Herbert Kramis, Kontrabass

„Befreit man den Kontrabass einmal von seiner unscheinbaren & eher trägen Fundamentfunktion, zeigt sich plötzlich seine wunderbar warme & wandlungsfähige Stimme. Die klassisch ausgebildete & tangoerprobte Kontrabassistin Jojo Kunz trifft auf den Jazzer Herbert Kramis – & das mischt sich überraschend gut!

‚Wir greifen auf, was uns nicht mehr loslässt & arrangieren es für zwei Bässe, spielen von Tschaikovsky bis Chick Corea, von Manuel de Falla über Tom Jobim bis hin zur argentinischen Folklore, von eigenen Kompositionen zu Improvisationen…‘“

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Samstag, 19. August 2023, 10:00 Uhr Golf- & Sporthotel Hof Maran

Kammermusik

Es spielen Teilnehmende der Kammermusikwoche.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Literatur Sonntag, 20. August 2023, 11:00 Uhr Waldbühne Arosa (Schlechtwetterort Klub Kursaal, Arosa)

Writer in Residence

Luo Lingyuan, Autorin

Georg Brunold lädt jedes Jahr einen Autor zu einem Aufenthalt von drei bis vier Monaten in seine Schreibwerkstatt PenArosa ein. 2022 ist Luo Lingyuan zu Gast in Arosa. Luo Lingyuan, geboren 1963, ist Autorin und Journalistin, studierte Computerwissenschaft und Journalismus in Shanghai und lebt seit 1990 in Berlin. Sie veröffentlichte mehrere Romane und Erzählbände, darunter Die chinesische Delegation und Sehnsucht nach Shanghai. Für den Erzählband Du fliegst jetzt für meinen Sohn aus dem fünften Stock! wurde sie 2007 mit dem Adelbert-von-Chamisso Förderpreis ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den Erfurter Stadtschreiber-Literaturpreis. 2020 war sie Alfred-Döblin-Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin.

Am 20. August liest sie aus ihrem Roman SEHNSUCHT NACH SHANGHAI.

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Dozentenkonzert Sonntag, 20. August 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Dozentenkonzert arosa music academy I

Es spielen Dozenten der arosa music academy I.

Es spielen Dozenten der arosa music academy I.

Dauer 70 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 22. August 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Dozenten der arosa music academy I

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Freitag, 25. August 2023, 15:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Alphorn Academy

Es spielen Teilnehmende der Alphorn Academy

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 25. August 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

arosa music academy Ia

Es spielen Teilnehmende der arosa music academy I

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 25. August 2023, 20:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

arosa music academy Ib

Es spielen Teilnehmende der arosa music academy I

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Samstag, 26. August 2023, 10:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

arosa music academy Ic

Es spielen Teilnehmende der arosa music academy I

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kulturhuus Schanfigg Sonntag, 27. August 2023, 19:00 Uhr Kulturhuus Schanfigg, Langwies

«Der Wolf – Kein Märchen». Solo-Theater von Till Burkart

Till Burkart, Idee, Konzept, Spiel und Liedtexte
Sonja Silber, Stückkreation/Physical Coaching
Pascal-Oliver Lüthi, Musik
Carla Gabrí, Dramaturgie
Barbara Pfyffer, Bühne
Susanne Boner, Kostüme
Cie Ausartung, Produktion

Der Wolf ist da. Gejagt und gehetzt fährt er in einer abgewetzten Karosse und bringt nichts als ein gerissenes Schaf, aus dem Radiobeiträge schallen. Sind Sie für, oder gegen den Wolf? Inspiriert von der wahren Begebenheit des Wolfes M16 und seiner Wölfin F6 bringt Till Burkart eine Solo-Performance auf die Bühne, die eine neue Perspektive auf die polarisierende Wolfsdebatte eröffnet. Mit physical theatre, O-Ton-Wortcollagen, Wolfs-Miniaturen und Watteschafen wird das Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Wolf ausgelotet – so lange,
bis der umtriebige Wolf zum Abschuss freigegeben wird.

Freie Kollekte mit Richtwert 20.-/Person, 10.-/Kinder (-16J.)

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 29. August 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Elisabeth Schmidt, Orgel, Gesang & Texte

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 5. September 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Marion Amman, Gesang & Stephan Thomas, Orgel

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Freitag, 8. September 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Meisterkurs Querflöte

Es spielen Teilnehmende des Meisterkurses Querflöte

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Literatur Freitag, 8. September 2023, 17:00 Uhr Heimatmuseum Arosa

Herwigs in Arosa. Die Erfindung eines Kurortes.

Thomas Gull, Autor

Die Familie Herwig entdeckte Arosa als Kurort und wirkte hier über drei Generationen als Ärzte und Gastgeber. Beginnenden mit den Geschwistern Otto und Marie Herwig, die in den 1880er-Jahren aus Stuttgart via Davos in Arosa landeten und hier 1888 das erste Sanatorium eröffneten, entspinnt sich eine besondere Familiengeschichte. Sie erzählt von abenteuerlichem Pioniergeist, ruinöser Grosszügigkeit und Durchhaltewillen angesichts von Kriegen und Krisen. Zugleich spiegelt sie die Entwicklung Arosas vom Bergdorf zum weltbekannten Kur- und Ferienort.

Thomas Gull erzählt die Geschichte der Herwigs und Arosas anhand von interessantem Quellen- und Bildmaterial und den Erzählungen der Herwigs von den Anfängen bis heute.

Dauer 60 Minuten.

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 12. September 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Desdëa mit Andrina Däppen und Zoë Gordon, Violinen

Zwei Stimmen, zwei Violinen. Von klassischer zu Folk und Popmusik. Andrina Däppen und Zoë Gordon sind zwei klassisch ausgebildete Violonistinnen und haben sich dafür entschieden, einen etwas anderen Weg einzuschlagen.

Dauer: 45 Minuten

 

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Aus dem Leben von... Freitag, 15. September 2023, 18:30 Uhr

Aus dem Leben von.... Cindy Vetterli

Uwe Oster, Redaktionsleiter Aroser Zeitung führt ein spannendes Gespräch mit Cindy Vetterli.

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kulturhuus Schanfigg Sonntag, 17. September 2023, 15:00 Uhr Kulturhuus Schanfigg, Langwies

Vernissage «Vo Arosa bis Chur entlang dr Plessur»

Ernst Pargätzi
Hanni Hug

Die Ausstellung widmet sich dem von Ernst Pargätzi und Hanni Hug gemeinsam initiierten Projekt «Vo Arosa bis Chur entlang dr Plessur». Im Zentrum steht ihre mehrmonatige, fotografische Auseinandersetzung mit den Schanfigger Gewässern. Entstanden ist eine systematische Dokumentation der unterschiedlichen Wasserläufe von den Quellgebieten bis zur Mündung in den Rhein, Schnappschüsse von verschiedenen Wasserzuständen und zufällige Momentaufnahmen, die zeigen, dass die Beiden entlang der Plessur nicht nur auf Wasser, sondern auf alles Mögliche gestossen sind.

Freier Eintritt, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 19. September 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Christian Albrecht, Orgel

Dauer 45 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Klassisches Konzert Freitag, 22. September 2023, 18:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Resonart

Trio Colores und resonart camerata

Die beiden Ensembles – Trio Colores und resonart camerata – verbindet ihre unglaubliche Leidenschaft für Musik, Virtuosität sowie der rege Entdeckergeist und die Neugierde. Tauchen Sie gemeinsam mit den jungen MusikerInnen in eine pastorale Musikwelt ein, welche die Schönheit der Natur und die Idylle des Landlebens während drei Jahrhunderten in einem grossen Klanggemälde abbildet.

Folkloristisch farbig öffnet sich der Einblick in andere Kulturen und Lebensweisen und inspiriert gar zu einer akustischen Zeitreise! Dabei wird Altes einzigartig neu entdeckt. Hören Sie das Tripelkonzert von Telemann erstmals in der Bearbeitung für zwei Marimbas und ein Vibraphon.

Das Trio Colores begeistert seit seinem Bestehen mit Adaptionen und Arrangements klassischer Werke aus dem Repertoire anderer Instrumente bis hin zur Orchesterliteratur. Begeben Sie sich auf eine Reise durch neue Klangwelten und lassen Sie sich von der Lebendigkeit von resonart camerata mitreissen: erleben Sie pure Resonanz – erleben Sie resonart.

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kulturhuus Schanfigg Samstag, 23. September 2023, 00:00 Uhr Kulturhuus Schanfigg, Langwies

Aktionstag Wasser. Führungen, Vorträge und Exkursionen für Gross und Klein

Als Begleitveranstaltung der Ausstellung «Vo Arosa bis Chur, entlang dr Plessur» lädt das Kulturhuus Schanfigg zu einem Aktionstag zum Thema Wasser. Es warten lebhafte Vorträge und Führungen im und rund um das Dorf Langwies, sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder. Weitere Infos werden zeitnah veröffentlicht.

Eintritt frei, Kollekte

Heimatmuseum Sonntag, 24. September 2023, 10:00 Uhr Heimatmuseum Arosa

Museumstag

10. 00 Uhr  Gottesdienst im Bergkirchli
Ab 11.00 Uhr gibt es eine einfache Mittagsverpflegung und Kuchen und Kaffee. Das Museum hat den ganzen Tag geöffnet.

Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag kostenlos

Kurspräsentation Sonntag, 24. September 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Dozentenkonzert arosa music academy II

Es spielen Dozenten der arosa music academy II.

Dauer 70 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen  haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 26. September 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Dozenten der arosa music academy II

Dauer 45 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Freitag, 29. September 2023, 17:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

arosa music academy IIa

Es spielen Teilnehmende der arosa music academy II

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 29. September 2023, 20:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

arosa music academy IIb

Es spielen Teilnehmende der arosa music academy II

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Samstag, 30. September 2023, 10:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

arosa music academy IIc

Es spielen Teilnehmende der arosa music academy II

Dauer 60 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 3. Oktober 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Jean-Marie Tricoteaux, Orgel

Dauer 45 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Bergkirchli-Konzert Dienstag, 10. Oktober 2023, 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa

Bergkirchli-Konzert

Jonas Kreienbühl, Cello

Jonas Kreienbühl konzertiert sowohl solistisch als auch in verschiedenen Kammermusikformationen in der ganzen Schweiz und im Ausland. Im Bergkirchli spielt er auf seinem Cello ein Solo-Konzert.

Dauer 45 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende : CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf
Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Freitag, 13. Oktober 2023, 16:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Querflöte

Es spielen Teilnehmende des Querflötekurses.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Freitag, 13. Oktober 2023, 17:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Sing-und Tanzwoche

Es singen und tanzen Teilnehmende der Sing- und Tanzwoche

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kurspräsentation Samstag, 14. Oktober 2023, 10:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa

Jugendkammermusik

Es spielen Teilnehmende des Kurses Jugendkammermusik.

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Vortrag Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18:00 Uhr Naturlabor Arosa

Nachhaltige Jagd - Abschussplanung und Umsetzung

Hansi Schmid

Ziel der Jagd ist, eine natürliche Ressource nachhaltig zu nutzen und Wildtierschäden vorzubeugen. Die Regulierung unserer Wildbestände wird von Wildtierbiolog*innen nach ökologischen Grundsätzen nachhaltig geplant. Im Rahmen der dadurch jährlich erlassenen Jagdbetriebsvorschriften setzen die Jäger*innen um. Neu werden die Jäger*innen von den Wölfen natürlich unterstütz.

Dauer: 60 Minuten

Preis für Erwachsene: CHF 20.00
Preis für Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur: CHF 15.00
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.
Inhaber KulturLegi haben 50% Rabatt.

Zum Vorverkauf

Tickets können auch an der Gästeinformation von Arosa Tourismus gekauft werden oder an der Konzertkasse.

Kurspräsentation Freitag, 20. Oktober 2023, 16:30 Uhr Evangelischer Kirchgemeindesaal Arosa

Rumpelorchester

Es spielen Teilnehmende des Rumpelorchester-Kurses

Dauer 40 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

Kulturhuus Schanfigg Samstag, 28. Oktober 2023, 14:00 Uhr Schulhaus Castiel

13. Kulturforum

Die Leiterin der Kulturfachstelle Arosa-Schanfigg, Carla Gabrí, lädt alle Kulturinteressierten zum 13. Kulturforum in das Schulhaus Castiel. Diskutiert werden aktuelle Kulturprojekte vom Tal, insbesondere zum Thema Instandhaltung/kulturtouristische Inwertsetzung und Umnutzung leerstehender Räumlichkeiten. Anmeldung bis zum 14. Oktober 2023 per Mail an 

Kulturhuus Schanfigg Donnerstag, 9. November 2023, 20:00 Uhr Kulturhuus Schanfigg, Langwies

Kino im Kulturhuus "Drii Winter"

Das Kulturhuus Schanfigg zeigt den vielfach prämierten Schweizerfilm «Drii Winter» von Michael Koch aus dem Jahr 2022. Der bildgewaltige und gleichsam entschleunigte Film widmet sich einer Liebesgeschichte inmitten der Urner Voralpen und liest sich als Ode an das gemeinsame Leben und Lieben inmitten einer spröden Bergwelt. Zum Film gibt’s Popcorn, Kuchen und Getränke.

Eintritt frei, Kollekte