
Karneval der Tiere
Kammerphilarmonie Graubünden
Tonia Maria Zindel, Erzählerin
Ein Konzert für Kinder mit einer Geschichte von Jörg Schade für Erzähler, Bläserquintett und Schlagzeug mit Musik von Camille Saint-Saëns, Nikolai Rimsky-Korsakov, Zequinha de Abreu und Andreas N. Tarkmann.
Wer kennt ihn nicht, den „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns? Ob der königliche Marsch des Löwen, das Rufen des Kuckucks aus dem Walde oder der schnelle und ungestüme Ritt der Esel – sie alle tragen auch heute noch dazu bei, Kindern bereits in frühen Jahren die klassische Musik etwas näher zu bringen. Grund genug für die Kammerphilharmonie Graubünden ein grosses Fest der Tiere zu veranstalten, bei dem auch die „Hummeln“ von Rimsky-Korsakov sowie Zequinha de Abreu’s „Affe mit der Kokosnuss“ nicht fehlen dürfen. Eine Geschichte für Gross und Klein.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Bienenhaltung einst und heute
Ernst Pargätzi und Hanni Hug
In Zusammenarbeit mit Horst Kleinlogel
Diashow, Vortrag und Besichtigung des Bienenhauses in Lüen.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte
Ländlertreff
Verschieden Formationen
Eintritt frei.

Elena Bürkli
Elena Bürkli, Orgel und Gesang
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Veeh-Harfe
Es spielen Teilnehmende des Kurses Veeh-Harfe
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

arvae Ausstellung in Arosa - Neue Perspektiven zur Nachhaltigkeit
Welche neuen Perspektiven zur Bewältigung der Umweltkrise ergeben sich, wenn Leute aus Arosa, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zusammenarbeiten?
Das Projekt «Schpensa» zeigt am Beispiel der Kartoffel das Potenzial, das in der Lokalisierung der Lebensmittelsysteme im Alpenraum liegt. Es kreiert eine Kartoffelgarten im ganzen Dorf und sammelt ihr Wissen über die Kulturpflanze in einem ständig wachsenden Online-Archiv.
Das experimentelle Projekt «Essen ist menschlich» züchtet Pilze auf Aroser Klärschlamm. Es erweitert unsere Vorstellung von (menschlichem) Abfall und bietet neue Ideen zu den aktuellen Lebensmittelproduktionszyklen. Vom 30. Juni bis 13. August werden die beiden Projekte in einer Ausstellung im Arosa Natur Labor der Öffentlichkeit präsentiert. Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 30. Juni, um 17 Uhr und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, reinzuschauen und sich mit den Projektverantwortlichen auszutauschen.
Eintritt frei, Apéro wird offeriert

Oboe
Es spielen Teilnehmende des Kurses Oboe
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Deep Improvisation
Es spielen Teilnehmende des Kurses Deep Improvisation
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Jubiläumskonzert Waldhorn
Es spielen Dozenten des Waldhorn-Kurses
Jubiläumskonzert 30 Jahre Waldhornkurs Arosa
Dieses Konzert dokumentiert die jahrzehntelange Zusammenarbeit der Hornklassen der Musikakademie Basel von Stefan Ruf, Heiner Krause (Musikschule)
und Christian Lampert (Hochschule für Musik) sowie den Pianisten Nadia Carboni und Carl Wolf.
Seit 30 Jahren organisiert und leitet Stefan Ruf die Intensivwoche Waldhorn in Arosa, hauptsächlich für die jugendlichen Hornisten aus Basel.
Unermüdlich am Klavier dabei: Nadia Carboni und Carl Wolf und Heiner Krause als Co-Leiter.
Für viele Teilnehmer sind neben den hervorragenden Bedingungen an der Musikakademie Basel gerade auch die Erlebnisse in Arosa mitentscheidend,
eine berufliche Karriere mit dem Horn einzuschlagen- meistens bei Christian Lampert an der Hochschule für Musik in Basel.
In zahlreichen Berufsorchestern und Musikschulen tragen die ehemaligen Schüler und Studierenden die Begeisterung für das Waldhorn weiter.
Die mittlerweile weitverstreute Basler Hornfamilie trifft sich nun in ihrer Heimat und feiert mit 2 exklusiven Konzerten:
Samstag, 2. Juli 2022, 16.00 Uhr Casino Basel, grosser Saal
Sonntag, 3. Juli 2022, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Arosa
Dauer: 70 Minuten

"Wieso ich?"
Severin Barmettler
Zita Bucher
Melanie Dörig
In „Wieso ich?“ spielt das Trio „zita bimmelt“ mit Fingerspitzengefühl, Humor und viel Volksmusik die Geschichte einer tierischen Enttäuschung. Ein Haufen Erde, zwei Hände voll Figuren und drei Spielende mit vier Instrumenten: „Wieso ich?“ macht Mut, Enttäuschungen nicht aus dem Weg zu gehen, sie vielmehr als Möglichkeit zu erleben und sich seiner eigenen Person selbstbewusst näher zu kommen.
Für Kinder und Familien ab 4 Jahren.
Dauer: 50 Minuten

Han Jonkers & Thomas Ragossnig
Han Jonkers, Gitarre
Thomas Ragossnig, Cembalo
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

IZAMANYA
Many Maurer, Gitarre
Iza Loosli, Vocals
Starting with a vision, boosted with an endless
amount of passion and clear goals –
IZAMANYA’s rock sound was born.
Shoutout – #NEXT 2022 Acoustic Promocase
IZAMANYA tourt zur Zeit mit ihrer aktuellen CD „NEXT“ durch die ganze Schweiz. Im Juli 2022 wieder zurück auf der Waldbühne Arosa, rockt IZAMANYA Songs aus ihren letzten 3CD’s. Mit einigen noch unveröffentlichen Tracks gibt es auch einen kleinen Vorgeschmack für kommende Relesases.
Das Komponistenteam Many Maurer und Iza Loosli stellen ihre Songs im Duett (Vocals & acoustic Guitar) vor.
Rock/Metal akustisch umgesetzt, pur, echt und direkt.
Dauer :60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Via Mala
Volker Ranisch, Schauspieler
Gian Rupf, Schauspieler
Klaus Hemmerle, Regie
Dario Marty, Technische Leitung & Lichtdesign
DIE VERANSTALTUNG FINDET HEUTE AUF DER WALDBÜHNE STATT
John Knittels Roman Via Mala aus dem Jahr 1934 verkaufte sich über zwei Millionen Mal, wurde mehrfach verfilmt und machte den in Indien geborenen Schweizer Autor weltberühmt. Die beiden Schauspieler Gian Rupf und Volker Ranisch greifen den Stoff auf und bringen ihn in ihrer eigenen Lesart auf die Theaterbühnen. Nicht vordergründig das
Pittoreske, nicht die «Familien- und Heimatsaga» ist der Fokus der Inszenierung – vielmehr hinterfragen die beiden als unvoreingenommene, durchtriebene Spürnasen die vorgefundenen Verhältnisse und gesellschaftlichen Strukturen. Hierbei werfen sie Fragen auf, die an Aktualität nicht das geringste eingebüsst haben. Die Adaption dieses Stoffes in seiner ästhetischen Verbindung von Theaterspiel und Literatur bietet Rupf und Ranisch die Möglichkeit, ihre Stärken auf dem Gebiet des literarischen Theaters voll auszuspielen.
Dauer: 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Posaune
Es spielen Teilnehmende das Posaunen-Kurses
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Tanzabend
Peter Wingling, DJ
Flotter Tanzabend für alle mit Tanzmusik von Disco Fox, über Salsa und Swing zu Evergreens.
Eintritt frei

Gottesdienst mit Beteiligung des Festivalchors Arosa

Bruno der Sandkastenmann
Jörg Bohn
Bruno spielt den städtischen Angestellten, der auf den Spielplätzen für Ordnung und Sauberkeit sorgt und demnächst befördert werden soll. Dazu kommt es freilich nicht. Angesteckt von der Spielfreude der Kinder verpasst er den Moment die Nummer eins der Sandkastenmänner zu werden. Statt- dessen sammelt er liegengebliebene Spielsachen im und um den Sandkas- ten, repariert sie und übt mit ihnen heimlich Zirkusnummern ein. Aus dem Putzwagen wird – zum Erstaunen der Kinder – eine Zirkusarena mit schwinde- leregenden Nummern aus aller Welt. Bruno bezieht seine kleinen Zuschauer in seine Geschichte mit ein und wird mit ihnen ein Anderer, eine schillernde Figur, wie sie Kinder selten noch erleben. Ein Theater für die ganze Familie.
Für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahren
Dauer: 50 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Lisette Stoffel
Lisette Stoffel, Orgel
Dauer: 45 Minuten

Blockflöten
Es spielen Teilnehmende des Blockflöten-Kurses
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Yves Theiler - «SO|LO!»
Yves Theiler, Flügel
Die Musik zu SO|LO! ist der Präzision des Hörens und Fühlens im Momentum gewidmet. Spektakuläre Manierismen fehlen hier zu Gunsten des Ausspielens der Kompositionen und der dazu passenden Improvisationen als vereintes Unikat. Ein Teil der Kompositionen sind eher älter, der andere Teil aus der näheren Vergangenheit. Die Kompositionen in diesem Programm sind alle in einer neuen Art als Solofassung interpretiert und tragen alle eine leichtere oder stärkere melancholische Färbung, geprägt einerseits durch die schwierige Situation und Ratlosigkeit unserer Zeit und gegensätzlich ebenso geprägt durch die zeitlose Schönheit und die Aussicht am Aufnahme-Ort der Plattenproduktion im Haus Aux Losanges in Tschiertschen. In der Live-Fassung werden aber auch lebendige und tänzerische Rhythmen zu hören sein!
Für die Klangkultur und Präzision im Solospiel, die „atmende Art“ des Spiels und für das Bewusstsein von Dynamik war der aus Illinois stammende Pianist John Lewis eine grosse Inspiration.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Blockflöten
Es spielen Teilnehmende des Blockflöten-Kurses
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Alphorn
Es spielen Teilnehmende des Alphorn-Kurses
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei

Harfe und Saxophon
Es spielen Teilnehmende der Kurse Harfe und Saxophon
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Musical
Es spielen Teilnehmende des Musicalworkshops
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Klarinette
Es spielen Teilnehmende der Kurse Klarinette.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Big Band
Es spielen Teilnehmende des Kurses Big Band
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Favoritchor
Favoritchor
DAS KONZERT IST ABGESAGT!
«Flower Power – aus den 100 besten Hippie Songs aller Zeiten», die Waldbühne Arosa rockt – Augen funkeln – Ohren schwelgen – der Mond tanzt.“
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Festivalchor Arosa
Festivalchor Arosa
DAS KONZERT IST ABGESAGT!
Der Festivalchor Arosa entdeckt die spannende Welt des Engländers James Whitbourn (*1963). Elemente seiner faszinierenden Werke, z. B. «The seven heavens», «Annelies», «Son of God Mass».
Dauer: 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt

Writer in Residence
Ariela und Thomas Sarbacher, Autorin und Schauspieler
Georg Brunold lädt jedes Jahr einen Autor zu einem Aufenthalt von drei bis vier Monaten in seine Schreibwerkstatt PenArosa ein. 2022 ist Ariela Sarbacher zu Gast in Arosa.
Ariela Sarbacher, geboren 1965. Schriftstellerin, Schauspielerin, Moderatorin, Präsenztrai- nerin. Sie absolvierte 1983-1986 die Schauspielakademie Zürich und war bis 1997 unter anderem am Stadttheater Heidelberg und an der
Bremer Shakespeare Company tätig. Sie lebt mit ihrem Mann in Zürich und hat zwei erwachsene Töchter.
Im Frühjahr 2020 ist ihr erster Roman, Der Sommer im Garten meiner Mutter, im Bilgerverlag erschienen und wurde für den Rauriser Literatur- preis 2021 als bestes deutschsprachiges Debut nominiert. Daraus liest sie und Ihr Mann.
Der gebremste, der bewegte Frühling, und jetzt ist es Sommer – ein Tagebuch, ist im Herbst 2020 erschienen, im Telegramme Verlag.Derzeit arbeitet sie an ihrem neuen Roman.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Frida die «gfitzti Flüge»
Mit Domenice Ammann und Marco Friedmann
Fliege Frida erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht, denn Frida die «gfitzti Flüge» war ihre Ururururururururururururururururururururururururururgrosstante! Fridas Geschichte wurde von Fliegengeneration zu Fliegengeneration weiter erzählt…
Ein Fliegenabenteuer für Kinder und Erwachsene ab 4-104 Jahren.
Dauer: 50 Minuten

Perlen der Gitarrenliteratur
Es spielt Gabriel Kaestner, Student aus der Meisterklasse Prof. Jury Clormann
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Heiteri Erinnerige a doozmaal
Hanni Kaiser
Hanni Kaiser liest in Zürdütsch in der gemütlichen Stube des Heimatmuseums von ihrer Kindheit und der Vorkriegszeit vor.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

obsigänt
Rainer Walker Orgel, Thomas Aeschbacher Schwyzerörgeli, Madlaina Küng Kontrabass, Nayan Stalder Hackbrett, Larsen Genovese Geige
Musikalisch kommt mit «Obsigänt» ein breites Spektrum zum Klingen: Von frühbarocken Orgelwerken, über alpenländische, alte und neue Volksmusik bis hin zu eigenen Kompositionen und Improvisationen.
So wird die Möglichkeit ausgeschöpft, in unterschiedlichen Besetzungen zu spielen und die verschiedenen Klangfarben der Instrumente neu zu kombinieren. Dabei werden eigene Ideen, Interpretationen und Kompositionen der verschiedenen MusikerInnen aufgenommen, erforscht und gemeinsam zum Klingen gebracht.
Klassische Kirchenmusik und traditionelle Schweizer Volksmusik mutieren zu neuen Klangwelten, zu einem neuen Erlebnis aller Sinne. Die gemeinsam entwickelten und interpretierten Klangwelten leben von der Virtuosität der einzelnen Musikerinnen und Musiker, deren Fabulierlust und Freude am gemeinsamen Entdecken und Überschreiten traditioneller Grenzen.
Dauer: 60 Minuten

Hits- und Schlagerchor

Stubete Volksmusik
Es spielen Teilnehmende der Volksmusikwoche
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei


Musical
Es spiele Teilnehmende des Musicalworkshops
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Stubete Volksmusik
Es spielen Teilnehmende der Volksmusikwoche
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Kinderorchester

Cello
Es spielen Teilnehmende des Cello Kurses
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Finale Ausstellung 100 Jahre Skiclub Strela
Zum Abschluss führt Sidonia Fankhauser ein letztes Mal durch die von ihr kuratierte Jubiläumsausstellung.
Eintritt frei, Kollekte

Tiktak - Clown Malo
Marion Pfaffen
TikTak ist ein Clown-Figurentheater-Stück über Heiterkeit, Humor, Achtsamkeit, Freundschaft und zum Thema Zeit für Jung und Alt. Auf humorvolle Art werden Themen umkreist, die nicht nur die Kinderwelt bewegen, sondern auch Erwachsene zum Nachdenken anregen.
Eintritt frei, Kollekte

Marc Jenny
Marc Jenny, Kontrabass
beyond the unexpected
Marc Jenny ist bekannt als improvisationsfreudiger Musiker, der immer wieder mit eigenen Projekten und in diversen Settings pointierte, musikalische Impulse setzt. Im Bergkirchli spielt er ein Solokonzert mit ehrlicher und direkter Gegenwartsmusik. Allein mit dem Kontrabass – eine Expedition durch die Höhen und Tiefen des Instruments. Groovig, melodiös, mit schwebenden Harmonien, struppigem Rumpeln und kratzbürstigem Augenzwinkern. Facettenreich, unmittelbar, authentisch und berührend. Sinnliche Musik aus den Zwischenwelten von Komposition und Improvisation – für Menschen mit offenen Ohren, für das dazwischen und ganz sicher auch darunter. Bauch, Herz und Kopf – beyond the unexpected – jenseits des Erwartbaren…
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Alp-Almanach
Thomas Aeschbacher Schwyzerörgeli, Madlaina Küng Kontrabass,
Roland Binz Texte
Nach dem Erfolg des Buches und Bühnenprogramms „Alls im Anke“ legt Mundartschriftsteller Roland Binz gemeinsam mit dem meisterhaften Örgelimusikanten Thomas Aeschbacher und der Bassistin Madlaina Küng nach.
Dauer: 90 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Böhmische Blaskapelle
Es spielen Teilnehmende des Kurses Böhmischen Blaskapelle
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Volksmusik
Es spielen Teilnehmende der Volksmusikwoche
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Jodel
Es singen Teilnehmende des Jodel Kurses
Eintritt frei

Impro-Workshop
Es spielen Teilnehmende des Impro-Workshops.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Musical
Es spielen Teilnehmende des Musicalworkshops
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Stubete Volksmusik
Es spielen Teilnehmende der Volksmusikwoche
Dauer:60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Bach Nachtkonzert

Lydia & Bernhard Gillitzer
Lydia und Bernhard Gillitzer, Blockflöte und Orgel
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Aita Gaudenz & Felix Brunnenkant
Aita Gaudenz, Klavier & Felix Brunnenkant, Violoncello
Robert Schumann Fantasiestücke Op. 73
(1810-1856) I. Zart und mit Ausdruck
II. Lebhaft leicht
III. Rasch und mit Feuer
Franz Schubert Sonate für Arpeggione und Klavier in a-Moll D 821
(1797-1828) I. Allegro moderato
II. Adagio
III. Allegretto
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violoncello in A-Dur Op. 69
(1770-1827). I. Allegro ma non tanto
II. Scherzo. Allegro molto
III. Adagio cantabile – Allegro vivace
Dauer: 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Alphorn
Es spiele Teilnehmende des Alphorn-Kurses
Dauer 30 Minuten
Eintritt frei

Ellington & Ukulele


Low Brass
Es spielen Teilnehmende des Kurses Low Brass
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Gottesdienst mit Gregorianischem Chor
Es singen Teilnehmer des Gregorianischen Chores während der Hl. Messe.
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei

Gschwüschterti
Theater Sgaramusch
Unser Drache ist abgehauen, meine Schwester ist ein Einhorn geworden und ich habe meinen liebsten Menschen verraten. Nur so. Ohne Grund. Und ja, wir gehören immer noch zusammen. Denn Geschwister kannst du nicht auswählen. Einmal zusammen, immer zusammen. Ausser ihr habt euch gerade verkracht und sprecht nie, nie, aber auch gar nie mehr miteinander.
Ein Theaterstück für alle ab 7 Jahren
Dauer: 60 Minuten

Jean-Marie Tricoteaux
Jean-Marie Tricoteaux, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Meisterkurs Violine

Der Pralinésoldat
Regie Yaron David Müller-Zach, Musikalische Einstudierung Kateryna Tereshchenko, Elena Vartikian Klavier, Elias Menzi Hackbrett, Gurgen Kakoyan Klarinette, Jojo Kunz Kontrabass, Nico Jacomet Schauspieler
Fabrice Raviola Bariton, Rosina Zoppi Mezzosopran, Sara-Bigna Janett Sopran, Jacqueline Oesch Sopran, Ruben Banzer Tenor, Christof Breitenmoser Tenor
Patronat Kiwanis Club Arosa
Der Pralinésoldat – Operette von Oscar Straus
Die Oper im Knopfloch bringt die köstliche Operette „Der Pralinésoldat“ von Oscar Straus auf die Bühne. Auf den Balkon eines bulgarischen Mädchens flieht nachts ein Soldat der feindlichen serbischen Truppen. Weil er so schüchtern ist und Schokolade liebt, versteckt sie ihn vor den Häschern. Schlimmer noch: sie verliebt sich in ihn. Doch die heimkehrenden eigenen Soldaten – darunter der Verlobte des Mädchens – kennen den Mann. Er ist Schweizer Unterhändler und hat beim Friedensabkommen vermittelt.
Die Wiederentdeckung der Operette um Bumerli, den Schweizer Söldner, wird auf Deutsch und Englisch gesungen und gesprochen. Ein Salonorchester – speziell für diese Aufführungen eingerichtet – begleitet mit Klavier, Klarinette, Hackbrett (für Bumerli) und Kontrabass.
Uraufführung 14.11.1908 Theater an der Wien in Wien
Musik von Oscar Straus (1870-1954)
Buch von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson, mit Benutzung von Motiven aus George Bernard Shaws „Helden“
Dauer: 120 Minuten
Kosten CHF 50.00 Erwachsene, CHF 30.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Meisterkurs Violine
Es spielen Teilnehmende des Meisterkurses Violine
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Der Pralinésoldat
Regie Yaron David Müller-Zach, Musikalische Einstudierung Kateryna Tereshchenko, Elena Vartikian Klavier, Elias Menzi Hackbrett, Gurgen Kakoyan Klarinette, Jojo Kunz Kontrabass, Nico Jacomet Schauspieler
Fabrice Raviola Bariton, Rosina Zoppi Mezzosopran, Sara-Bigna Janett Sopran, Jacqueline Oesch Sopran, Ruben Banzer Tenor, Christof Breitenmoser Tenor
Der Pralinésoldat – Operette von Oscar Straus
Die Oper im Knopfloch bringt die köstliche Operette „Der Pralinésoldat“ von Oscar Straus auf die Bühne. Auf den Balkon eines bulgarischen Mädchens flieht nachts ein Soldat der feindlichen serbischen Truppen. Weil er so schüchtern ist und Schokolade liebt, versteckt sie ihn vor den Häschern. Schlimmer noch: sie verliebt sich in ihn. Doch die heimkehrenden eigenen Soldaten – darunter der Verlobte des Mädchens – kennen den Mann. Er ist Schweizer Unterhändler und hat beim Friedensabkommen vermittelt.
Die Wiederentdeckung der Operette um Bumerli, den Schweizer Söldner, wird auf Deutsch und Englisch gesungen und gesprochen. Ein Salonorchester – speziell für diese Aufführungen eingerichtet – begleitet mit Klavier, Klarinette, Hackbrett (für Bumerli) und Kontrabass.
Uraufführung 14.11.1908 Theater an der Wien in Wien
Musik von Oscar Straus (1870-1954)
Buch von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson, mit Benutzung von Motiven aus George Bernard Shaws „Helden“
Dauer: 120 Minuten
Kosten CHF 50.00 Erwachsene, CHF 30.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Musik verstehen
Es spielen Teilnehmende des Kurses Musik verstehen
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Meisterkurs Gesang

Der Pralinésoldat
Regie Yaron David Müller-Zach, Musikalische Einstudierung Kateryna Tereshchenko, Elena Vartikian Klavier, Elias Menzi Hackbrett, Gurgen Kakoyan Klarinette, Jojo Kunz Kontrabass, Nico Jacomet Schauspieler
Fabrice Raviola Bariton, Rosina Zoppi Mezzosopran, Sara-Bigna Janett Sopran, Jacqueline Oesch Sopran, Ruben Banzer Tenor, Christof Breitenmoser Tenor
Kurfassung der Oper
Der Pralinésoldat – Operette von Oscar Straus
Die Oper im Knopfloch bringt die köstliche Operette „Der Pralinésoldat“ von Oscar Straus auf die Bühne. Auf den Balkon eines bulgarischen Mädchens flieht nachts ein Soldat der feindlichen serbischen Truppen. Weil er so schüchtern ist und Schokolade liebt, versteckt sie ihn vor den Häschern. Schlimmer noch: sie verliebt sich in ihn. Doch die heimkehrenden eigenen Soldaten – darunter der Verlobte des Mädchens – kennen den Mann. Er ist Schweizer Unterhändler und hat beim Friedensabkommen vermittelt.
Die Wiederentdeckung der Operette um Bumerli, den Schweizer Söldner, wird auf Deutsch und Englisch gesungen und gesprochen. Ein Salonorchester – speziell für diese Aufführungen eingerichtet – begleitet mit Klavier, Klarinette, Hackbrett (für Bumerli) und Kontrabass.
Uraufführung 14.11.1908 Theater an der Wien in Wien
Musik von Oscar Straus (1870-1954)
Buch von Rudolf Bernauer und Leopold Jacobson, mit Benutzung von Motiven aus George Bernard Shaws „Helden“
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 30.00 Erwachsene, CHF 20.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Elisabeth Schmidt
Elisabeth Schmidt, Orgel und Gesang
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Thomas Mann in Arosa
Ueli Haldimann
Thomas Mann wird oft mit Davos in Verbindung gebracht. Dabei war Arosa in seinem Leben viel wichtiger als Davos. Hier entschied er sich im März 1933, nicht nach Deutschland zurückzukehren und ins Exil zu gehen. Zunächst lebte er dann bei Zürich und kehrte immer wieder für zum Teil ausgedehnte Ferien im Waldhotel nach Arosa zurück. 1939 zügelte er nach Amerika. Nach der Rückkehr nach Europa (er kaufte ein grosses Haus in Kilchberg) blieb er Arosa als Ferienort treu. 1955 hatte er während den Winterferien im Hotel Excelsior einen Zusammenbruch, musste hospitalisiert werden und erholte sich in der Folge nicht mehr wirklich. Thomas Mann starb im August 1955 im Kantonsspital Zürich.
In Arosa hat Thomas Mann im März 1933 begonnen, wieder ein Tagebuch zu führen. Ueli Haldimann erzählt anhand der Tagebücher von Thomas und Katja Manns Erlebnissen in Arosa. Die Tagebucheinträhe sind ein Spiegel des Weltgeschehen. Thomas Mann erzählt aber auch Privates und Persönliches – etwa, in welchen Kellner er sich gerade verliebt hat. Ueli Haldimann berichtet auch über eine Begegnung mit Elisabeth Mann, die ihm kurz vor Ihrem Tod 2002 erzählte, wie sie, die Ihre Eltern damals begleitete, die Ferien im Februar 1933 in Arosa erlebt hatte.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder von Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Kammermusik
Es spielen Teilnehmende der Kammermusikwoche
Dauer 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Writer in Residence
Ariela Sarbacher, Autorin
Georg Brunold lädt jedes Jahr einen Autor zu einem Aufenthalt von drei bis vier Monaten in seine Schreibwerkstatt PenArosa ein. 2022 ist Ariela Sarbacher zu Gast in Arosa.
Ariela Sarbacher, geboren 1965. Schriftstellerin, Schauspielerin, Moderatorin, Präsenztrai- nerin. Sie absolvierte 1983-1986 die Schauspielakademie Zürich und war bis 1997 unter anderem am Stadttheater Heidelberg und an der Bremer Shakespeare Company tätig. Sie lebt mit ihrem Mann in Zürich und hat zwei erwachsene Töchter.
Im Frühjahr 2020 ist ihr erster Roman, Der Sommer im Garten meiner Mutter, im Bilgerverlag erschienen und wurde für den Rauriser Literatur- preis 2021 als bestes deutschsprachiges Debut nominiert.
Ariela Sarbacher liest aus ihrem neuen Romanmanuskript
<Wie spät ist es, mein Herz>.
Ein Roman über die Liebe, über Einsamkeit am Ende der Illusion und die Kraft des Zerstörerischen in Zeiten, die nach permanenter Mobilität und Flexibilität verlangen und über den Einfluss, den die digitalen Möglichkeiten auf den Austausch miteinander ausüben. Über die Unerreichbarkeit trotz aller Mittel.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

arosa music academy
Es spielen Dozenten der arosa music academyI
Dauer: 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Dozenten der arosa music academy I
Es spielen Dozenten der arosa music academy I
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.


arosa music academy Ia

arosa music academy Ib

arosa music academy Ic

Buch-Vernissage «Die Herwigs in Arosa – Die Erfindung eines Kurorts»
Thomas Gull
Präsentation des Buches mit Lesung, anschliessend Apéro
Eintritt frei

Robert Grossmann
Robert Grossmann, Laute
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Marion Ammann & Stephan Thomas
Marion Ammann, Gesang & Stephan Thomas, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Hanneli-Musig & Organist Wolfgang Sieber
Peter Gisler Kontrabass und Schwyzerörgeli, Dani Häusler Klarinette und Saxophon,
Ueli Mooser diverse Instrumente, Fabian Müller Cello und Bratsche, Fränggi Gehrig Akkordeon, Johannes Schmid-Kunz Violine, Blockflöte und Kontrabass,
Wolfgang Sieber, Orgel
Eine bunte Zusammenstellung von bestens bekannten Grössen aus der Schweizer Volks- musikszene bringen die Tanzmusik unserer Urgrosseltern zum Klingen.
Die Hanneli-Musig geht mit ihrem neuen, achten und letzten Programm „GASSENHAUER“ mit den bekanntesten und beliebtesten Melodien aus der Schweizer Volksmusik-Sammlung von Hanny Christen auf Abschiedstournee.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Lesung mit Ladina Bordoli
Ladina Bordoli, Autorin
Ladina Bordoli stellt ihre Mandelli-Saga «Das Fun- dament der Hoffnung», «Das Bauwerk der Sehn- sucht» und «Das Haus des Schicksals» vor: Drei Generationen starker Frauen in einem männer- dominierten Gewerbe. Ladina Bordoli wurde 1984 in der Schweiz geboren. Seit ihrer Ausbildung zur Fachfrau für Unternehmensführung arbeitet sie im elterlichen Bauunternehmen und führt eine eigene Werbetechnik-Firma. Ihre Leidenschaft gilt jedoch dem Schreiben, dem sie sich überwiegend am Wochenende und an den Feiertagen widmet. Sie lebt im Prättigau, einem kleinen Tal in den Schweizer Alpen.
Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Arosa Kultur und Gemeinde- und Schulbibliothek Arosa.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte

Vernissage „Frauen im Schanfigg“
Die Ausstellung portraitiert Frauen aus dem Schanfigg, die sich mit Leiden- schaft im sozio-kulturellen Bereich engagiert und Bemerkenswertes geschaf- fen haben – und dennoch unbekannt geblieben sind. „Miar Fraua“ begleiten die Vernissage gesanglich und stimmungsvoll.
Eintritt frei, Kollekte

Desdëa
Andrina Däppen & Zoë Gordon, Violinen und Gesang
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Kavithas „Kavi“ Jeyabalan
Kavithas „Kavi“ Jeyabalan im Gespräch mit Uwe Oster
In der Veranstaltungsreihe von Arosa Kultur stehen Aroser Persönlichkeiten im Mittel- punkt. Uwe Oster, Redaktionsleiter der Aroser Zeitung, führt spannende und einfühlsame Gespräche mit Aroser Persönlichkeiten. Bei dieser Veranstaltung sind wir zu Gast im Kulturhuus Schanfigg in Langwies.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

arosa music academy
Es spielen Dozenten der arosa music academy II
Dauer: 70 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende und Mitglieder Arosa Kultur. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt.

Dozenten der arosa music academy II
Es spielen Dozenten der arosa music academy II
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

arosa muisc academy IIc

arosa music academy IIb

arosa music academy IIc

Christian Albrecht
Christian Albrecht, Orgel
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Jonas Kreienbühl & Helmut Vogel
Jonas Kreienbühl, Cello und Helmut Vogel, Sprecher
Dauer: 45 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Strahlen - Kristallsuche in Graubünden
Alex Camathias
Alex Camathias erzählt in der gemütlichen Stube des Heimatmuseums Interessantes zum Strahlen in Graubünden.
Dauer: 60 Minuten
Kosten CHF 20.00 Erwachsene, CHF 15.00 Jugendliche/Studierende. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen und Mitglieder von Arosa Kultur haben freien Eintritt.

Schälleria - Lesung in Walser Mundart
Margrith Ladner-Frei
Gaby Mattli und Pepi Jäger aus Langwies sorgen für eine musikalische Unter- malung der Lesung mit dem Schwyzerörgeli.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Kollekte


Sing - und Tanzwoche

Jugendkammermusik

Rumpelorchester

KINO im Kulturhuus
„WILD – Jäger & Sammler“ (2021)
Der Film stellt eine der ältesten Kulturtechniken der Welt zur Debatte und dokkumentiert aus unterschiedlichen Perspektiven authentisch das Wesen der Jagd.
Dauer: 70 Minuten
Eintritt frei, Kollekte